Tolle Überraschung!

Die Firma Bischof+Klein SE  Co KG aus Konzell hatte eine besondere Überraschung für die Grundschule Viechtach im Gepäck:
Drei junge Mitarbeiter/innen der Firma überreichten heute vier riesige Rollen Papier.
Die Kinder der 2. Klassen nahmen sie freudig in Empfang.
Herzlichen Dank für diese tolle Spende!

Sicher auf dem Schulweg unterwegs 

Wichtige Unterrichtseinheit zum Busfahren mit Hans Aschenbrenner

 

Bereits am allerersten Schultag hatten alle neuen Erstklässler der Grundschule Viechtach von der Verkehrspolizei gelbe Sicherheitswesten mit Leuchtstreifen erhalten, welche sie gerade in der jetzt anstehenden dunklen Jahreszeit auf dem Schulweg gut sichtbar machen. Polizeioberkommissarin Verena Weikl betonte, dass es sehr wichtig ist, diese im Straßenverkehr zu tragen, um im Verkehr gut gesehen zu werden und somit besser geschützt zu sein.

Am Ende der ersten vollen Schulwoche folgte nun eine wichtige Unterrichtseinheit: Hans Aschenbrenner, Chef des gleichnamigen Busunternehmens, nahm sich wieder eine Stunde Zeit, um den Schulneulingen auf der Wendeplatte die Gefahren und Risiken des Schulbusfahrens konkret zu demonstrieren.

Zunächst zeigte Hans Aschenbrenner den Kindern, dass sie nur hinter der weißen Linie auf den Bus warten dürfen: Dazu stellte er ein Plastikhütchen auf, das stellvertretend für eine Schultasche stand, welche die Kinder gerne ganz vorn an der Bordsteinkante abstellen. Beim Einparken des Busses kam dieses im wahrsten Sinne des Wortes unter die Räder! Am sichersten standen die Kinder hinter der weißen Markierungslinie, hier passierte niemandem etwas.

Im Anschluss daran lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man sich in Ruhe und ohne zu drängeln anstellt, einsteigt, sich einen Sitzplatz sucht und sogleich anschnallt. Dann demonstrierte Hans Aschenbrenner bei einer kurzen Fahrt über die Wendeplatte – übrigens nur in Schrittgeschwindigkeit! – in eindrucksvoller Weise, wie schnell der Bus bei einer Vollbremsung zum Stillstand kommt. Die Kinder lernten dadurch sehr anschaulich, dass Anschnallen und Festhalten beim Busfahren unbedingt notwendig ist, um Verletzungen zu vermeiden und sicher anzukommen. 

Nachdem die Kinder geordnet ausgestiegen waren und wieder hinter der weißen Abstandslinie warteten, erfuhren sie, dass sie am sichersten erst nach Abfahrt des Busses die Straße überqueren. Dazu durfte eine Schülerin Busfahrer spielen und hinter dem Lenkrad Platz nehmen. Die staunenden Kinder erfuhren von dem Mädchen, dass sie das Kind, welches unmittelbar vor dem Bus stand, nicht wahrnehmen konnte! Den Erstklässlern wurde dadurch sehr realitätsnah verdeutlicht, dass der Bus einen toten Winkel hat, in welchem die Kinder für den Busfahrer unsichtbar werden, sodass sie nur nach Abfahrt des Busses die Straße überqueren dürfen.

Für diesen wirklich wichtigen und praxisnahen Beitrag zur Verkehrserziehung bedankten sich die Kinder und Lehrkräfte der beiden ersten Klassen sehr herzlich beim Veranstalter Hans Aschenbrenner. 

 

Foto: Toter Winkel vor dem Bus

 

Projekt „Schmetterlinge“

der ersten Klassen

 Nachdem die ersten Klassen im Heimat- und Sachunterricht das Thema Wiese und dabei auch die Tiere der Wiese ausführlich behandelt haben war schnell klar, dass es vor allem der Schmetterling und dessen Entwicklung den Kindern angetan hatte. 

Dieses Interesse nahmen die Lehrer der ersten Klassen gerne zum Anlass und besorgten einen Schmetterlingsgarten und damit einen Gutschein für Raupen des Distelfalters. Nachdem der Gutschein eingelöst wurde, warteten die Kinder sehnsüchtig auf die Ankunft der Raupen und jede Postlieferung wurde gespannt erwartet. Als die fünf Raupen endlich in einem Becher mit einer Nahrungspaste geliefert wurden, staunten alle über die winzig kleine Größe der Raupen. Umso überraschter waren Kinder und Lehrkräfte, dass die Raupen bereits nach wenigen Tagen so massiv an Größe und Umfang zugenommen hatten, dass sie sich bereits am Tag 6 und nicht wie erwartet nach längerer Zeit verpuppten. Nun war es an der Zeit, die Puppen, die sich an der Unterseite des Becherdeckels befestigten, vorsichtig in den Schmetterlingsgarten umzusiedeln. Dabei mussten noch behutsam Kot- und Fädenreste von den Puppen entfernt werden. Am Tag sechs des Puppenstadiums erwarteten die Kinder an einem Mittwochmorgen die geschlüpften Schmetterlinge, die sich beim Schlüpfen wohl nicht zusehen lassen wollten. Fachgerecht versorgten die Kinder die Schmetterlinge mit aufgeschnittenem Obst und einer Zuckerlösung. Die Schmetterlinge mussten sich aber nach dem Schlüpfen wohl erst erholen und waren zu Beginn noch wenig aktiv. Dafür konnten die Kinder sie ganz genau beobachten und Unterschiede bei der Flügelfärbung feststellen. 

Nach zwei Tagen, an denen die Schmetterlinge von den Kindern genauestens unter die Lupe genommen wurden, entließen die Kinder die wunderschönen Distelfalter in die Freiheit. 

Alle waren sich einig, dass dies ein sehr lehrreiches und schönes Projekt war, und das dies unbedingt mit einer anderen Tierart im nächsten Jahr wiederholt werden sollte.
                                                                                                                                  Stefanie Podgorny

 

 

Der himmlische Zirkus

Das Theater "Coq au vin" zu Besuch an der Grundschule Viechtach

Die Kinder der Grundschule Viechtach kamen am Freitag nicht mehr aus dem Staunen und lautstarkem Jubeln heraus.
Das Berliner Kinder- und Familientheater „Coq au Vin“ begeisterte mit dem Stück „Der himmlische Zirkus“ die Kinder der Klassen 1 bis 4 von Anfang an.

Zwei Engel fielen vom Himmel und haben herausgefunden, dass sie nur zurück in den Himmel kommen, wenn sie anderen eine Freude bereiten.
Das gestaltete sich jedoch nicht so einfach, denn Neid und Missgunst machen auch vor einem Engel nicht halt und so gingen erst einmal viele Versuche, den Kindern Freude zu bereiten, schief.

Mit viel Witz und Charme zauberten die Künstler den Kindern ein Lächeln ins Gesicht.
Besonders die artistischen Einlagen beeindruckten die Schülerschaft.

Die Kinder lebten die Geschichte aktiv mit und beteiligten sich begeistert. 

Nachdem die Engel begriffen hatten, dass sie nur gemeinsam vorankommen konnten, gab es tatsächlich ein himmlisches Happy End, wobei die Botschaften „einander helfen“ und "höflicher und ehrlicher Umgang miteinander" als wichtige Erkenntnisse gewonnen wurden. 

 

                                                                                                                                                  Fischl Carola

Projekt "natürlich ungesüßt"

der 1. Klassen 

mit Frau Stefanie Schmitz / Landkreis Regen

 

Wie wichtig ungesüßte Getränke für die Gesundheit sind, erfuhren die Kinder der ersten Klassen im Rahmen des Projektes „natürlich ungesüßt“.
Sozialpädagogin Stefanie Schmitz vom Gesundheitsamt Regen bot die Durchführung dieses Projektes in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion Plus an.

Frau Schmitz stellte zuerst sich selbst und das Kamel Karli vor, das während des Vormittages in der Schülerrunde mit dabei sein durfte.
Nach einer kurzen Sammelrunde, ob und was die Kinder denn an dem Vormittag schon getrunken hätten und einer kurzen Umfrage darüber, welche Getränke sie kennen, durften die Erstklässler schätzen wie viel Zucker in den verschiedenen Getränken enthalten ist.
Die Dozentin zeigte den Kindern, wo sie auf den Getränkeflaschen die Zuckerangabe finden können und deckte unter großem Staunen die tatsächliche Zuckermenge der einzelnen Getränke auf.
Sehr beeindruckt waren die Kinder von der Apfelschorle, in der sich in einem halben Liter ganze zehn Zuckerwürfel befinden.
Zur Verdeutlichung dieser Menge wurde neben jedes Getränk die Anzahl an enthaltenen Zuckerwürfeln von verschiedenen Kindern abgezählt.
Auch über die gesundheitlichen Folgen von zu viel Zuckerkonsum klärte Frau Schmitz auf.
So könne man sich nicht mehr gut konzentrieren und riskiert zudem auch viele andere Krankheiten. 
Nun durften die Kinder Leitungswasser, Sprudelwasser und ungesüßten Tee in ihren selbst mitgebrachten Bechern probieren.
Sozialpädagogin Schmitz zeigte den Erstklässlern noch auf, wie sie sich gesunde Alternativen zubereiten können, wenn ihnen reines Wasser nicht so gut schmeckt.
Mit einem kleine Schuss Saft, einem Spritzer Zitronensaft oder verschiedenen Kräutern, wie Minze, ließe sich Wasser schmackhaft aufwerten.
Die Kinder waren sich aber alle einig, dass das Wasser auch "pur" köstlich schmeckt.

Für die Kinder anschaulich gestaltet zeigte Frau Schmitz auch auf, welchen Flüssigkeitsbedarf ein Kind ihres Alters hat.
An einem normalen Tag sollte ein Erstklässler ca. einen Liter Wasser, an einem heißen Tag oder bei Anstrengung sogar eineinhalb Liter zu sich nehmen, um den Körper optimal zu versorgen.
Zwischendurch wurde der sehr lehrreiche Vormittag durch das Spiel "Obstsalat" aufgelockert, das den Kindern eine Bewegungsmöglichkeit bot und viel Spaß machte.
Zum Schluss wurde mit Fotos veranschaulicht, welchen Weg das Wasser nimmt, bis wir es dem Wasserhahn entnehmen können.
Mit Fotografien vom Regen, einer Quelle, der Trinkwassertalsperre in Frauenau, der Wasseraufbereitung und weiteren Fotos konnten die Kinder diesen Weg sehr gut nachvollziehen und gar mancher erinnerte sich an einen Ausflug an die Talwassersperre.
Nach zwei Schulstunden ging dieser sehr abwechslungsreiche und informative Vortrag zu Ende.

Zum Schluss überreichte Frau Schmitz eine Auszeichnung an jedes Kind, das sich von nun an Durstlöscher-Experte nennen darf.
                                                                                                                                                                                                                      Stefanie Podgorny 

Impressionen Sportfest

GS Viechtach 2023


 

Fit für den Alltag 

 

Gleich in der Woche nach den Pfingstferien fand in den 3. Klassen der Grundschule Viechtach die „Woche der Alltagskompetenzen“ statt. In dieser Woche waren besondere unterrichtliche Schwerpunkte angesagt: Bewegung, gesunde Ernährung und umweltbewusstes Verhalten. 

Am Montag konnten sich die Schülerinnen und Schüler an der Sportart Volleyball ausprobieren. Toni Alt vom TV Viechtach hatte mit seinen Helfern ein interessantes Training vorbereitet, was den Kindern großen Spaß machte. Zum Schluss der Einheit durften die Schülerinnen und Schüler sogar über das Netz den Ball spielen. 

Der zweite Tag war stark geprägt vom Thema „Ernährung“. Frau Linsmeier (Projekt „Klasse 2000“) kam in alle dritten Klassen und stellte den Kindern die Ernährungspyramide vor. Zusätzlich konnten die Kinder mithilfe des Ernährungskreislaufes überprüfen, ob sie sich gesund ernähren. 

Am Mittwoch waren die Schülerinnen und Schüler wieder sportlich gefordert. Die Mini-Fußball-WM der Grundschule Viechtach wurde bei herrlichem Wetter durchgeführt. 

Frau Hagengruber vom Kornhaus in Viechtach erklärte den Kindern am Donnerstag, warum sich so viel Plastikmüll im Meer ansammelt und wieso Plastik schädlich für die Umwelt ist. An mehreren Stationen erkundeten die Schülerinnen und Schüler Auswirkungen und Folgen von Plastikmüll, aber auch das richtige Recyceln und der Einsatz möglicher Alternativen für Plastik konnten in Erfahrung gebracht werden. 

Im Unterricht erarbeiteten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrkräften wichtige Alltagsinformationen zur Ernährung, wie zum Beispiel den Zuckergehalt in verschiedenen Lebensmitteln zu bestimmen oder gesunde sowie ungesunde Lebensmittel zu trennen.  Weitere unterrichtliche Inhalte waren „Faire Schokolade“ und „vorbildliches Sozialverhalten“. 

Ein gemeinsames, gesundes Frühstück in jeder Klasse am Freitag rundete die „Woche der Alltagskompetenzen“ genüsslich ab. 
                                                                                                                                  Michael Koller

 

Mini – WM

an der Viechtacher Grundschule

Am vergangenen Mittwoch fand die Mini -WM unter optimalen Bedingungen auf dem Rasenplatz der Grundschule Viechtach statt.

Vor Beginn begrüßten Organisator Christoph Seidl und Rektorin Kerstin Letzel die sechs teilnehmenden Teams der dritten und vierten Klassen und wünschten allen viel Erfolg sowie ein gutes Turnier.

Die Teams, bestehend aus sechs Feldspielern (davon mindestens einem Mädchen) und einem Torwart, wurden von zahlreichen Fans aus ihren Klassen angefeuert. Mit Sprechchören und Plakaten bejubelten sie das eigene Team.

Spannende Zweikämpfe, vertane Torchancen und so mancher Treffer boten den Zuschauern beste Unterhaltung. Bereits die Vorrunde war so umkämpft, dass die vierten Klassen ihre Halbfinalisten im Siebenmeterschießen ermitteln mussten. 

In den Halbfinalspielen setzte sich die Klasse 4c gegen die Klasse 3a mit 5:3 nach Siebenmeterschießen durch, während die 4b die Klasse 3c mit einem knappen 1:0 besiegte.

Das Spiel um Platz 3 konnte die Klasse 3c beim Siebenmeterschießen mit 3:2 für sich entscheiden. 

Zwei gleichwertige Mannschaften standen sich im nervenaufreibenden Finale gegenüber, wobei die Klasse 4b nach einem Freistoßtor von Lukas Süß und einem Treffer von Vincent Schiller mit 2:0 gegen die Klasse 4c siegte.

Neben einem kräftigen Applaus und einem Pokal darf die Siegerklasse nun am Landkreisentscheid teilnehmen.

Als Belohnung für das faire Spiel, sowie den sportlichen Einsatz und den Kampfgeist spendierte der Elternbeirat den Kindern dann noch eine Kugel Eis.

 

Carola Fischl und Michael Koller

Der Termin für den 2. Elternabend für die Eltern der Schulanfänger ist:

Mittwoch, 18.7.

 um 19 Uhr 

in der Grundschule

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Unser Schulfest 2023

- ein Feuerwerk an Aktionen und Attraktionen!

 

Auf den Spuren der Vergangenheit 

Viertklässler der Grundschule Viechtach erhalten erstklassige Burgführung. 

Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Klassen 4a, b und c mit ihren Lehrerinnen Edith Künzel, Evelin Brixel und Kerstin Letzel von Elisabeth Grotz, gewandet als Burgherrin Osanna von Nußberg, sowie ihrer Schwester Marie-Luise Grotz, verkleidet als mittelalterliche Köchin, auf der Burg Neunußberg begrüßt. Unterstützung für die Burgführung erhielten die beiden Frauen von Gisela Altmann-Pöhnl und Steffi Tremmel. 


An drei verschiedenen Stationen erfuhren die Schülerinnen und Schüler jede Menge über die Burg selbst, über ihre Besitzer und so manches aus dem mittelalterlichen Leben. Elisabeth Grotz, alias Osanna, stellte die Geschichte der Burg anschaulich mit Hilfe von kleinen Schautafeln dar und informierte umfassend über die Nußberger, die zunächst auf der Altnußberg wirtschafteten und sich 1340 einen Neubau auf der anderen Flussseite leisteten - Neunußberg. Bauherr war Konrad der Nußberger. Er stiftete mit seiner Frau Osanna auch das Viechtacher Spital und ordnete den Bau der Burgkapelle an. Die Kinder erfuhren, dass es Mitte des 15. Jahrhunderts zu einem Aufstand der Ritter gegen Herzog Albrecht IV kam, dem sich auch die Nußberger anschlossen. Man wollte freiere Entscheidungen treffen und nur noch dem Kaiser direkt unterstehen. Der erzürnte Albrecht schlug den Aufstand vernichtend nieder und die Burg Neunußberg musste an ihn verkauft werden. Heute befindet sich die Burgruine Neunußberg im Besitz des Bayerischen Wald-Vereins.
Marie-Luise Grotz versammelte die Kinder um den 15m tiefen Brunnen und stellte mit ihnen einige Überlegungen zu dessen Standort an. Durch seine Lage im Inneren der Burg konnte man im Belagerungszustand noch auf sauberes Trinkwasser zurückgreifen. Auch der noch erhaltende halbrunde Schalenturm war von den Nußbergern gut geplant. Er ist nach innen offen, so dass sich Feinde, welche die Mauer überwunden hatten, nicht im Inneren verschanzen konnten.
Als Köchin stellte Frau Grotz die Hauptnahrungsmittel auf der Burg vor: Hirsebrei, Rüben und Kohl. Besonders erstaunt waren die Kinder, dass es bereits einfache Brillen im Mittelalter gab, die gerade den Mönchen in den Schreibstuben der Klöster eine große Hilfe waren. 
Oben, vom großen ehemaligen Wohnturm aus, hatten die Kinder bei Steffi Tremmel einen guten Überblick über das „Viechtreich“, wie man früher die Gegend um Viechtach herum nannte und sie entdeckten schnell die Nachbarburgen Kollnburg und Altnußberg.
Zum Schluss waren sich alle einig: Dieser Ausflug hatte sich mehr als gelohnt und es wurde nicht an Lob für die tollen Referentinnen gespart, die die aufmerksamen und wissbegierigen Schülerinnen und Schüler in den Bann der Vergangenheit zogen!
                                                                                                                                                     Kerstin Letzel 


Eine spannende Reise nach Madagaskar 

Autorenlesung für die 1. und 2. Klassen der Grundschule Viechtach mit Frau Susanne Knauss 

Alles was wirklich wichtig ist, steht - auch heute noch - in Büchern! 
Man braucht dazu keine Fernbedienung, kein Kabel, keine Batterie, kein Internet. 
Man kann immer wieder nachlesen. 
Man kann so schnell oder so langsam lesen, wie man möchte. 
Und vor allem: Lesen macht schlau! 
Wer viel liest, ist auch gut in der Schule. 
 
Die Einführung von Kinderbuchautorin Susanne Knauss machte gleich allen klar: 
Frau Knauss liebt Bücher! 
 
Nach der Schule machte Susanne Knauss erst eine Ausbildung in einem Reisebüro zur Reiseverkehrsfrau. 
Schnell stellte sie fest, dass sie nicht nur Reisen verkaufen, sondern selber auf Reisen gehen möchte. 
Also schloss sie eine Weiterbildung zur Reiseleiterin an. 
 
Auf ihren zahlreichen Reisen waren ein Notizbuch und ein Stift ihre ständigen Begleiter. 
Alles, was sie auf ihren Reisen um die Welt erlebte - spannendes, unglaubliches, lustiges, trauriges, seltsames, gruseliges - schrieb sie in ihren Tagebüchern auf. 
 
In Zusammenarbeit mit einem österreichischen Buchverlag und einer Druckerei entstanden aus diesen Erlebnissen dann ihre Bücher für Groß und Klein. 
 
Eine Kostprobe ihres Könnens gab Susanne Knauss, als sie aus einem ihrer Kinderbücher vorlas: 
Die Geschichte „Madagaskar – Insel der besonderen Tiere“ entstand, nachdem die Autorin diese Insel selbst besucht hatte. 
Tom und Lena werden auf ihrem Hausboot, der „Leporello“, von einem riesigen Kompass auf die Insel Madagaskar befördert, wo sie zahlreiche spannende Abenteuer erleben. 
 
Damit die Erst- und Zweitklässler gut zuhörten, hatte sich die Autorin einen kleinen Wettbewerb ausgedacht: 
Drei Fragen sollten die Kinder während des Vortrags beantworten. 
Wenn die ersten beiden richtig gelöst werden, winkt als Preis ein Buch für die Schulbücherei. 
Die dritte und schwerste Frage durfte das Kind beantworten, das sich als erstes meldete und am schnellsten die richtige Antwort wusste. 
Natürlich konnten die Kinder die ersten beiden Fragen schnell beantworten. 
Die dritte und schwerste Frage schaffte schließlich Lisa Baumgartner aus der Klasse 2a. 
Sie bekam als Preis ihr eigenes Buch von Autorin Knauss. 
 
Das Aufpassen fiel den Kindern auch deshalb besonders leicht, weil Frau Knauss es verstand sehr spannend und interessant vorzulesen. 
Im Nu war eine Stunde vorbei. 
Zum Abschluss der tollen Lesung konnte sich jedes Kind noch ein Autogramm von Susanne Knauss abholen. 
 
Vielen Dank, Frau Knauss, für die tolle Lesung!
                                                                                                                                                  Ursula Pangerl 


„Volle Fahrt ins Abenteuer“

Viertklässler auf Schnitzeljagd 



Anlässlich des Welttages des Buches bekamen die vierten Klassen der Grundschule Viechtach Besuch von Frau Aigner, einer Mitarbeiterin der ortsansässigen Buchhandlung Vogl.

Zu Beginn erklärte Frau Aigner den Kindern, dass der Welttag des Buches, der am 23. April stattfindet, ein wichtiger Feiertag für das Lesen sei. Viele Menschen auf der ganzen Welt schenken sich an diesem Tag Bücher. Dieser Brauch stammt aus Katalonien und geht zurück auf den Namenstag und die Legende des Volksheiligen St. Georg.  1955 erklärte die UNESCO den 23. April dann zum Welttag des Buches.  

Mittlerweile werden deutschlandweit eine Million Bücher an die vierten und fünften Klassen verschenkt. 

Ziel der Aktion ist es, Kinder mit einer spannenden Geschichte für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Aigner betonte wie wichtig das Lesen sei, um Alltagssorgen zu vergessen, in unbekannte Welten einzutauchen und neue Themen zu entdecken.

Der diesjährige Comicroman wurde von Katharina Reschke geschrieben und durch zahlreiche Illustrationen von Timo Grubing erweitert. Herausgegeben wurde das Buch von dem cbj Verlag, der Stiftung Lesen, der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, der Deutschen Post und dem ZDF.

Anschließend lösten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen Rätsel rund um die neue Lektüre. Somit nahmen sie am Gewinnspiel teil, einen Ausflug in den Europapark in Rust zu gewinnen. 

Zum Schluss erhielten die Schülerinnen und Schüler gegen Vorlage ihres Gutscheins das Taschenbuch mit der spannenden Erzählung als Geschenk. 

Zur Freude der Kinder durften sie auch im Klassenzimmer noch etwas weiterschmökern.

 

Fischl Carola

 

Besuch der Zahnärztin Frau Dr. Ettl

bei den ersten Klassen 

 

 Zum Abschluss des HSU-Themas „Zähne“ bekamen die Kinder der ersten Klassen noch Besuch von einer echten Zahnärztin. 
 
Frau Dr. Ettl aus Viechtach hatte sich, zusammen mit Zahnarzthelferin Tanja, bereit erklärt, an die Schule zu kommen und zusammen mit den Kindern noch die letzten verbliebenen Fragen zum wichtigen Thema Zähne zu klären. 
 
Zuerst überlegte man gemeinsam, warum es überhaupt einen Zahnarzt gibt. 
Die Kinder wussten da bereits gut Bescheid: 
Man soll mindestens zwei Mal im Jahr zum Zahnarzt gehen, um die Zähne durchchecken und professionell reinigen zu lassen und so schmerzhaftes Karies und schwarze Zähne zu verhindern. 
 
Zahnarzthelferin Tanja zeigte den Kindern dann an einer riesigen Gebissnachbildung, wie man zu Hause richtig Zähne putzen soll. 
Auch da waren die Kinder schon gut vorbereitet und konnten mit der KAI-Methode wichtige Informationen beisteuern. 
 
Seht interessant, nicht nur für die Kinder, war die nächste Lernstation: 
Die beiden Zahnprofis hatten auf einem Tisch viele unterschiedliche Lebensmittel aufgebaut. Vor dem Tisch standen zwei Körbe: einer mit einem lachenden Gesicht, der zweite mit einem traurigen. 
 
Die Aufgabe der Kinder war es nun, die Lebensmittel in die richtigen Körbe zu sortieren. 
Lebensmittel, die gut für die Zähne sind, landen im Korb mit dem lachenden Gesicht, schädliche Lebensmittel, oder solche, die man lieber seltener essen sollte, im traurigen Korb. 
 
Besonders interessant und sehr anschaulich für die Kinder war: 
Die beiden Damen hatten für jedes Lebensmittel einen Beutel vorbereitet, der die Anzahl an Zuckerstückchen enthielt, die in dem entsprechenden Lebensmittel steckten. 
Vor allem bei den Getränken waren die Kinder oft sehr erstaunt, wie viel Zucker darin tatsächlich enthalten ist. 
 
Auch in Obst und Milchprodukten steckt Zucker. 
Hier überwiegt aber der gesundheitliche Nutzen der Lebensmittel für den Menschen. 
 
Besonders erstaunt waren die Kinder, als sie erkannten, dass in der „gesunden“ Erdbeermarmelade genau so viel Zucker steckt, wie in der gleichen Menge Nutella. 
 
Als Dank für die gute Mitarbeit und als Erinnerung, immer gut die Zähne zu putzen, bekamen die Kinder am Ende der sehr lehrreichen Stunde ein Zahnputz-Set. 
 
Vielen Dank an Frau Dr. Ettl und Tanja für Ihren Besuch! 
                                                                                                                                                   Ursula Pangerl

Unser Sommerfest

- ein Schulfest der absoluten Superlativen!!!


Die Grundschule Viechtach sucht den Superstar

- und findet ganz viele versteckt gehaltene Supertalente


Letzte Vorbereitungen und Instruktionen - gleich geht´s los!

Rektorin Kerstin Letzel begrüßt die zahlreich erschienenen Gäste: Eltern, Großeltern, Geschwister und natürlich unsere Superstars, die schon ganz aufgeregt auf ihren Auftritt warten.

Zuerst aber eine ganz tolle Sache:
Beim diesjährigen Spendenlauf der Grundschule Viechtach, den Lehramtsanwärter Michael Koller toll organisiert hat, sind sehr viele Spenden erlaufen von den Kindern worden. Ein Teil dieser Spenden geht an den Verein "Klinikclowns", der schwerkranken Kindern während ihrem Klinikaufenthalt immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.

Der Scheck wurde feierlich an einen waschechten Klinikclown übergeben.

...und Herr Koller bekam dafür als kleinen Dank eine rote Clownsnase geschenkt, die er sehr zum Gaudium der Kinder auch gleich anprobieren musste.

Unsere versierten Ansagerinnen Antonia Tegelhütter und Nathalie Paukner aus der Klasse 4c führten kurzweilig und gekonnt durch das Programm.

Der Chor der 3.Klassen brachte unter der Leitung von Frau Bachmann den ersten Schwung in die Vorführung. Das Publikum klatschte begeistert mit.

Natürlich braucht man für diese Show auch eine geeignete Jury:
Wir konnten drei Spitzenleute für diese Aufgabe gewinnen:
2. Bürgermeister Hans Greil,
unsere ehemalige Kollegegin Waltraud Eckl
und Timothy Nabulwa, Musiker und Mitarbeiter unsere Ganztagsgruppe
übernahmen gerne diese Aufgabe.

Paula, Frieda und Vroni mit ihrem Ballet-Stück "Sei hier Gast" setzten mit ihrem Auftritt gleich den ersten Glanzpunkt.

Bastian und Johann führten waghalsige Kunststücke mit ihren Scootern vor.

Wahre Meister am Zauberwürfel waren Frederik und Maximilian.

Mit "Atemlos" begeisterten Laura und Melanie.

Hanna, Isabella, Magdalena, Theo und Thomas sangen und spielten uns, was sie an den Jahreszeiten so lieben.

Beim modernen Tanz von Chris kam sogar seine Mama mit auf die Bühne und tanzte -an ihrem Geburtstag- zusammen mit ihrem Sohn.
Eine wirklich coole Sache!!!

Kopfstand bis zum Abwinken - das schafften Sebastian und Giuseppe.

Lustige Witze erzählte uns Michael. Der Saal lachte Tränen...

Laszlo (gelbes Shirt) brauchte für seinen Zaubertrick einen Helfer und holte dazu seinen Freund auf die Bühne.

Das Stück "The Trumpet" spielte Jaison, nein, nicht auf der Trompete, sondern auf der Geige.

Estera sang und tanzte für uns zu "Middle of the night".

Völlig ungerührt vom Publikum und ganz ohne Noten spielte Benjamin auf seinem Keyboard eine "Pop Piano Ballade".

Sein Können aus dem Stadtspielmannszug Viechtach präsentierte uns auf der Trommel Dominik.

Bastian und Stefan verblüfften uns mit großartigen Zaubertricks.
 Und weil man beim Zaubern die Hände frei braucht, half Frau Penzkofer mit dem "dritten Arm" am Mikrofon aus.

Absolut verdiente Siegerin des Abends wurde Fini mit ihrer hervorragenden Kür auf dem Hoverboard.
Eine solche Beherlschung des Geräts mit dieser wunderbaren Leichtigkeit auf der kleinen Bühne war absolut beeindruckend!

Ksenia und ihre Cousine Selina tanzten zu dem Song "Salt" von Ava Max
- ebenfalls ein toller Auftritt!

Zum Staunen brachte uns auch die Gelenkigkeit und Körperbeherrschung von Janosch, der uns als letzter Teilnehmer noch einen wirklich coolen Breakdance auf die Bühne brachte.

Mit dem Song "Feuer" zeigte uns auch diese coole Mädchentruppe ihre tänzerischen Fähigkeiten. Sie traten sogar mit selbst bemalten und perfekt passenden T-Shirts auf.
Das ist wahrer Einsatz!

Um die Turnhalle herum war bei traumhaftem Wetter ebenfalls einiges geboten:
Der Fußballverein Viechtach schickte seine besten Trainer Matthias Fisch und Patrick Strobl zu uns an die Schule.
Die Kinder machten begeistert mit beim Training.

Beim Tennis kommt es auf die Zielgenauigkeit an!
Das übten die Kinder mit Tennisbällen erst am Basketballkorb...

...und anschließend unter der fachkundigen Leitung von 1. Vorstand Reinhard Eckl und seinen fleißigen Helfern vom Tennisverein Viechtach auch mit den Schlägern.

Toni Alt, ehemaliger Elternbeiratsvorsitzender der Grundschule Viechtach und Chef der Viechtach Volleyballer des TV Viechtach, ließ sich ebenfalls nicht lange bitten:
Er kam mit seinem Helfer und übte und trainierte mit den Kindern alles, was man als Volleyballprofi können muss.

Auch "Karate Geiger" kam gerne zu uns an die Grundschule.
Ihre Trainerin konnte die Kinder mit vielen Kniffen und Übungen von der Sportart überzeugen und zum begeisterten Mitmachen motivieren.

Was wäre ein Schulfest ohne leckeres Essen?
Familie Schiller von der Metzgerei Schiller und die zahlreichen Helfer und Helferinnen vom Elternbeirat hatten wieder allerlei Leckereien im Angebot.

Und erst die Kuchen!!!
Ein Gedicht!!
Ansprechend dargeboten, superfreundlich und natürlich auch geschäftstüchtig an den Gast gebracht wurden Kuchen, Krapfen, Muffins und andere Leckereien von den fleißigen Damen des Elternbeirats.
An dieser Stelle ein riesiges Lob und ein großer Dank an alle Elternbeiratsmitglieder, Eltern und sonstigen Freiwilligen!
Ohne euch wäre das Fest nicht möglich gewesen!!!

Vier große Stützen zum Gelingen des Schulfestes (von rechts nach links):
Herr Kauer, unser Hausmeister, sorgte mit seinem Team für den Aufbau in der Halle und auf dem Schulgelände.
Eine Mamut-Aufgabe! Herzlichen Dank dafür!
Frau Bachmann übte mit dem Chor die wunderbaren Begrüßungslieder ein, die gleich zu Anfang des Festes für Schwung sorgten.
Unsere ehemalige Kollegin Frau Eckl stellte sich gerne und ohne Zögern als Jurorin zur Verfügung. Vielen Dank!
Ein ganz besonderer Dank gilt auch Lehrerin Frau Penzkofer.
Sie war für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der Auftritte zuständig und machte ihre Arbeit bereits bei den Proben perfekt!


Bilder, Bilder, Bilder

Laufend Aktuelles aus unserem Schulleben finden Sie hier immer wieder auf verschiedenen Seiten der Homepage!

Schauen Sie sich um!




Naturparkschule - aktuelle Projekte

 

Sport- und Gesundheitstag


 

Technik für Kinder


Überreichung des Velofit-Bags durch die Verkehrspolizei

Polizei überreicht Grundschulleiterin ein Paket mit Fördermaterialien um bessere Grundlagen für die Radausbildung zu schaffen. 
Unfälle im Straßenverkehr sind eine der häufigsten Ursachen für schwere Verletzungen bei Kindern. Die Jugendverkehrsschule der Polizei Bayern hat sich zur Aufgabe gemacht insbesondere Kinder im Vor- und Grundschulalter durch geeignete Präventionsmaßnahmen für den Straßenverkehr fit zu machen und damit zur Vermeidung von Verkehrsunfällen beizutragen. So erhalten alle bayerischen Schüler der 4. Klassen die Möglichkeit den Fahrradführerschein zu machen, aber auch in anderen Jahrgangsstufen kommen die Verkehrserzieher in den Unterricht und bereiten die Kinder auf den Straßenverkehr vor. 

Als zusätzlichen Baustein für die Sicherheit der Kinder hat die Verkehrswacht in Zusammenarbeit mit der Humboldtuniversität das Velofitprogramm entwickelt, mit dem im Sportunterricht die motorischen Grundlagen für eine erfolgreiche Fahrradausbildung geschaffen werden können. An diesem Programm können jetzt auch die Schüler der Grundschule Viechtach teilnehmen, denn am vergangenen Dienstag überreichte Herr Markus Huber, Vorsitzender der Verkehrswacht Bayern in Begleitung von Verkehrserzieher Jürgen Schwinger Schulleiterin Kerstin Letzel ein großes Paket, ein Velofit-Bag. Dieses enthält vielfältige Materialien wie Frisbees, farbige Würfel, diverse Bälle und vieles mehr. Besonders hilfreich ist das enthaltene Handbuch mit einem Screeningverfahren und vielen Seiten spielerischer Förderung. Kerstin Letzel bedankt sich ganz herzlich bei der Verkehrspolizei für die Überreichung dieses wertvollen und unkompliziert einzusetzenden Materials.


 

Sicher unterwegs mit dem Schulbus 

Wichtige Unterrichtseinheit mit Hans Aschenbrenner 

(Oktober 2021)

Kurz nach Beginn des neuen Schuljahres versammelten sich die Schulanfänger der drei ersten Klassen auf der Wendeplatte. Hans Aschenbrenner, Juniorchef des gleichnamigen Reisecenters, hatte sich wie jedes Jahr wieder Zeit für die jüngsten Schüler der Grundschule Viechtach genommen, um den Schulneulingen nicht nur richtiges Verhalten beim Busfahren beizubringen, sondern auch, um ihnen in eindrucksvoller Weise die Risiken und Gefahren des Busfahrens zu verdeutlichen. 

Zuerst zeigte Hans Aschenbrenner den Kindern, dass sie nur hinter der weißen Linie auf den Bus warten dürfen: Dazu stellte er ein Plastikhütchen auf, das stellvertretend für eine Schultasche stand, welche die Kinder gerne ganz vorn an der Bordsteinkante abstellen. Beim Einparken des Busses kam dieses im wahrsten Sinne des Wortes unter die Räder! Am sichersten standen die Kinder hinter der weißen Markierungslinie, hier passierte niemandem etwas. 

Ebenso einleuchtend lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man sich in Ruhe und ohne zu drängeln anstellt, einsteigt, sich einen Sitzplatz sucht und sogleich anschnallt. Dann demonstrierte Hans Aschenbrenner bei einer kurzen Fahrt über die Wendeplatte – übrigens nur in Schrittgeschwindigkeit! – in sehr eindrucksvoller Weise, wie schnell der Bus bei einer Vollbremsung zum Stillstand kommt. Die Kinder lernten dadurch sehr anschaulich, dass Anschnallen und Festhalten beim Busfahren unbedingt notwendig ist, um Verletzungen zu vermeiden und sicher anzukommen. 

Als die Kinder dann das geordnete Aussteigen geübt hatten, erfuhren sie, dass sie am sichersten erst nach Abfahrt des Busses die Straße überqueren. Dazu durfte ein Schüler Busfahren spielen und hinter dem Lenkrad Platz nehmen. Die staunenden Kinder erfuhren von dem Buben, dass er ein Mädchen, das unmittelbar vor dem Bus stand, nicht wahrnehmen konnte! Den Schulkindern wurde dadurch sehr realitätsnah verdeutlicht, dass der Bus einen toten Winkel hat, in welchem die Kinder für den Busfahrer unsichtbar werden und sie nur nach Abfahrt des Busses die Straße überqueren dürfen. 

Für diesen überaus wichtigen praxisnahen Beitrag zur Sicherheits- und Verkehrserziehung bedankten sich Kinder und Lehrkräfte sehr herzlich beim Veranstalter Hans Aschenbrenner. 

 

Foto: Toter Winkel vor dem Bus 

Auch in Coronazeiten an andere denken!

Weihnachtspäckchenaktion für Rumänien an der Viechtacher Grundschule

(November 2021)

Es ist im Laufe der Jahre längst zur Tradition geworden, dass kurz vor dem Martinstag zahlreiche Schüler der Grundschule Viechtach liebevoll in Weihnachtspapier eingeschlagene Päckchen mitbringen, um armen Waisenkindern im fernen Rumänien eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten. 

Viele Lehrkräfte haben die Geschichte des St. Martin im Unterricht den Kindern nah gebracht und schon nach kurzer Zeit eiferten viele Schüler dem mildtätigen Heiligen nach und brachten Geschenkkartons mit, die mit praktischen Dingen, wie Waschlappen und Seife, Stiften und einer Süßigkeit gefüllt waren. Diese Päckchen sind für die rumänischen Waisenkinder meist das einzige Geschenk unter dem Weihnachtsbaum.  Dadurch soll den Viechtacher Grundschülern bewusst gemacht werden, wie gut es ihnen doch im Vergleich zu anderen Kindern in weiten Teilen Europas geht. Im Coronajahr waren es erfreulicherweise noch mehr Päckchen mehr als in den Jahren zuvor. Das zeigt, wie viele Viechtacher Familien gerade in dieser schwierigen Zeit nicht nur an Hilfsbedürftige denken, sondern auch entsprechend handeln.

Bereits in den nächsten Tagen werden die Päckchen verladen und treten ihre große Reise an.  Mitarbeiter der Aktion „Helfende Hände“ verteilen sie am Zielort an bedürftige Kinder.  Am Weihnachtsabend sollen sie dort viel Freude verbreiten und Kinderaugen zum Leuchten bringen.

 

Einweihung des neuen Bewegungsparcours an der Grundschule Viechtach 

         Mit freundlicher Genehmigung PNP Viechtach, November 2021

Projekt "Schüler entdecken Technik (SET)"

des Vereins Technik für Kinder (TfK)

 

Mit freundlicher Genehmigung PNP Viechtach, Dezember 2021 


Wertvolles Biss-Präventionstraining

mit Rektorin Frau Letzel und

Schulhund "Toni"

Ende Mai bekamen die Kinder der 2. Klassen von Rektorin Kerstin Letzel eine tolle Ausbildung zum „Hundeprofi“ geboten:
Passend zu ihrem HSU-Thema „Haustiere“ hielt Frau Letzel gemeinsam mit Schulhund Toni für die Kinder eine tolle Stunde zum Thema „Hunde-Biss-Prävention“.
Mal spielerisch mit Stoffhund, mal mit anschaulichen Bildern lernten die Kinder wichtige Verhaltensregeln im Umgang mit Hunden kennen.
Manche Dinge konnten sie mit Schulhund Toni gleich vor Ort ausprobieren:
Hunde verlieren das Interesse, wenn man sie nicht beachtet und nicht direkt anschaut.
Auch unbeweglichen Personen („Mach den Baum“!) beachten Hunde nicht.

Ganz wichtig:
·         Laufe niemals weg, wenn ein Hund auf dich zuläuft oder dir nachläuft!
·         Halte keinen Blickkontakt, denn das verunsichert einen Hund!
·         Lass dein Spielzeug sofort fallen, wenn ein Hund es haben möchte!
·         Streichle einen Hund nur, wenn du die Erlaubnis des Herrchens
           UND des Hundes hast!
          („Du möchtest ja auch nicht, dass dir ein fremder Mensch einen Zopf flechtet!“)
 
Am Ende der Doppelstunde waren sich alle einig:
Jetzt wissen wir viel besser, wie man mit (fremden) Hunden umgeht!
 
Bis Ende des Schuljahres sollen auch noch andere Klassen von diesem lehrreichen Vortrag profitieren und fit gemacht werden im Umgang mit Hunden.


Schulhund Toni - ganz bei der Sache

Alle Schüler machten eifrig und interessiert mit.

Bilder veranschaulichten die Situationen zusätzlich.

Toni hört ganz genau zu.

So viel haben wir schon herausgefunden!

Die ganze Klasse macht begeistert mit!